Dorfchronik
Cobbenrode Entstehung
1. Januar 0800

Ob man die Besiedlung des „Cobbenroder Landes“ bereits durch germanische Siedlungen unterstellen kann, ist fraglich und kann nicht belegt werden. Die Orte, die auf „-rode“ und „-bracht“ enden, sind aber vermutlich im 9. und 10. Jahrhundert entstanden. Bei Siedlungen auf „-hausen“ und „-trop (dorf)“ dürfte es sich dagegen um…
Mehr erfahrenEntwicklung
1. Januar 1281

1281 – 1313 Adolphus de Bruchusen ist u. a. mit „I mans. in Kopbenrode cum viro ibid, manente in parochia Ysleue b. m. belehnt. (Güterverzeichnis des Grafen Ludwig von Arnsberg (1281-1313) in: Seibertz, Joh. Suitbert, Urk. Buch, Bd. II, Arnsberg, 1843, Urk. Nr. 551, lfd. Nr. 11, S. 108); 1300…
Mehr erfahrenUrkundliche Erwähnung
1. Januar 1293

Der Name „Cobbenrode“ ist erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1293 durch Conradus de Cobbenrode (Westf. Urkundenbuch 7. 1908 Nr. 2257, S.1069).
Mehr erfahrenOrtsname Cobbenrode
6. Oktober 1313
Der Ortsname „Cobbenrode“ taucht in den Lehnsrollen des Grafen Ludwig von Arnsberg auf, die in seiner Amtszeit in den Jahren zwischen 1281 und 1313 angelegt wurden, ebenso im Güterverzeichnis des Grafen Wilhelm von Arnsberg vom 10.06.1313. Das Besitztum der Grafschaft Arnsberg umfasste in Cobbenrode allerdings lediglich eine „Hufe“. Die…
Mehr erfahrenConradus de Cobbenrode
1. Januar 1338
Im Jahr 1338 wurde der „Widehof“ in Oedingen und die „Hufe“ in der Flur Nieder-Cobbenrode, ein Flurname, der heute nicht mehr in Karte und Volksmund existiert, von Graf Gottfried IV von Arnsberg dem Konrad von Kobbenrode („Conradus de Cobbenrode“) zum Dienstlehen („bonum ministerialum“) überantwortet. Die Belehnung wurde mit einem neuen…
Mehr erfahrenDorfübertragungen
1. Januar 1368
Aufgrund des geringen Besitztums ist in der Reihe der von Graf Gottfried von Arnsberg und seiner Gemahlin im Jahr 1368 an Kurköln übertragenen Dörfer und Kirchspiele Cobbenrode nicht zu finden. Cobbenrode hatte wohl zu dieser Zeit noch eine zu geringe Bedeutung oder bestand noch nicht als Dorf. Auch für ein…
Mehr erfahrenDas Dorf heute
3. Januar 2022

Die Siedlungsentwicklung des Ortes Cobbenrode erfolgte bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts moderat. Erst mit der Ausweisung neuer Siedlungsflächen in den 1960er und 1970er Jahren wuchs Cobbenrode um nahezu die doppelte Siedlungsfläche. Die Bau- und Siedlungsstruktur des Dorfes Cobbenrode hat sich seit den 1970er Jahren vom landwirtschaftlich geprägten Dorf zu…
Mehr erfahren